

Online-Marktforschung – ein methodensicheres Analysetool für Unternehmen
Spätestens seit der Pandemie ist die Online-Marktforschung methodensicher geworden. Denn die Forschungsdesigns, die methodischen Grundlagen und die Analyseprozesse wurden sowohl in der akademischen als auch in der angewandten Forschung innerhalb weniger Jahre durch WissenschaftlerInnen weltweit auf ein hohes, empirisches Level hin entwickelt. Marketingforschung ist mittlerweile auch in Marktsegmenten möglich, wo früher kein Zugang bestand. Dies verschaffte der Online-Empirie den Durchbruch.
Unsere Mission: die empirischen Analysetools auch für mittelständische Unternehmen zu erschließen und bezahlbar zu machen
Es ist die erklärte Mission des Sozialwissenschaftlers Ingo Kabutz und seinem Team, diesen Durchbruch auch denjenigen MarktteilnehmerInnen zu erschließen, die bisher vor allem aus wirtschaftlichen Gründen von den Möglichkeiten der Marketingforschung ausgeschlossen waren – während für Großunternehmen dieses Instrumentarium schon immer ein unverzichtbares Analyseinstrument war und ist, das Richtungsentscheidungen vorgeschaltetet wird.
Online-Befragungen auf dem Vormarsch
Heute gehören empirische Befragungen von Zielpersonen – zum Beispiel KundInnen und Mitarbeitenden, aber auch ExpertInnen – längst zum geschäftlichen Alltag auch vieler mitelständischer Unternehmen. Sie sind durch Onlineunterstützung bequemer, schneller und in vielfacher Hinsicht effizienter geworden. Online-Befragungen sind heute die am häufigsten angewandte Befragungsmethode.
Online-Befragungen: geringerer Aufwand bei der Datenerhebung – Basis-Auswertungen in Echtzeit
Eine quantitative, fragebogengestützte Online-Befragung durchzuführen bedeutet für ein Unternehmen und für seine Forschungspartner, zunächst – wie im konventionellem Forschungsprozess – ein methodensicheres Forschungsdesign zu entwickeln. Das Forschungskonzept wird dabei von Beginn an den Bedingungen der Online-Forschung angepasst. Steht das Forschungskonzept einschließlich der zentralen Forschungsfragen, wird mittels geeigneter Software ein Online-Fragebogen konzipiert und programmiert. Der Empfänger wird schließlich per SMS, E-Mail, QR-Code oder auf einer entsprechenden Website direkt zur Teilnahme eingeladen und kann den Fragebogen in seinem Browser online ausfüllen und abschicken.